Erosion = Verschleiß der Rotorblattoberfläche durch Abrieb (z. B. Regen, Staub)
Abrieb bei Windenergieanlagen (WEA): ca. 2,74 kg pro Anlage und Jahr
Gesamtabrieb in Deutschland: knapp 78.400 kg pro Jahr (bei 28.611 WEA)
Vergleich:
Folgen und Maßnahmen:
Infraschall = Schall mit Frequenz unterhalb der menschlichen Hörgrenze
Quellen: natürlich und künstlich (z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Handy, Meeresbrandung, Gewitterdonner)
Studie des Umweltbundesamts: kein negativer Einfluss auf die Gesundheit
Hör- und Messbarkeit:
Gesetzliche Regelung:
Fundament notwendig für stabile Standfestigkeit über bis zu 30 Jahre Betriebsdauer
Fundament: aus Beton, versiegelt einen Teil des Bodens
Nach 20–30 Jahren Laufzeit:
Fundament wird vollständig entfernt
Bodenversiegelung wird aufgehoben
Betreiber ist verpflichtet zum regelgerechten Rückbau und fachgerechter Entsorgung
Über 90 % der Windenergieanlage sind heute recycelbar
Beton-Türme und -Fundamente: zerkleinerbar, nutzbar im Straßen- und Wegebau
Stahltürme: Rückführung in die Stahlproduktion möglich
Rotorblätter: bestehen aus Verbundmaterialien → spezielle Verfahren zur Faserrückgewinnung
Technik (z. B. Schaltschränke, Generator, Kabel): können neben dem Recycling als Ersatzteile weiterverwendet oder verkauft werden
Für weitere spannende Themen und offene Fragen nutzen Sie gerne die BWE-Broschüre!
Zum Nachlesen:
BWE (Mai 2021). Faktencheck: Windenergie und Infraschall, online unter Faktencheck_zur_Infraschall_20210526_final.pdf, abgerufen am 17.06.2025
BWE (August 2024). Faktencheck: Erosion an Rotorblättern, online unter 20240801_BWE-Faktencheck_-_Erosion_an_Rotorblaettern.pdf, abgerufen am 17.06.2025
Fachagentur Wind und Solar (August 2023). Infraschall und Windenergie, online unter Infraschall und Windenergie – Fachagentur Wind und Solar, abgerufen am 17.06.2025
Die Verpflichtung zum Rückbau ist gesetzlich geregelt: Nach § 35 Abs. 5 Satz 2 BauGB, online unter § 35 BauGB – Einzelnorm, abgerufen am 17.06.2025
Umweltbundesam.de (26.09.2022). Rotorblattaufbereitung und Recycling von Faserverbundwerkstoffen, online unter Rotorblattaufbereitung und Recycling von Faserverbundwerkstoffen | Umweltbundesamt, , abgerufen am 17.06.2025
Fachagentur für Wind und Solar. Rückbau und Recycling, online unter Rückbau und Recycling – Fachagentur Wind und Solar, abgerufen am 17.06.2025