Worum geht es?

Beim Klimaschutz geht es um den Schutz des heute auf der Welt herrschenden Klimas für jetzt und zukünftig lebende Generationen. Die Hauptintention ist jedoch nicht der Umwelt- oder Artenschutz, sondern der Erhalt eines Klimas, das für das Leben auf der Erde und damit für die Spezies Mensch erträglich ist. Klimaschutz dient also dem Erhalt der Menschheit.

  • Treibhausgase sind Teil der sogenannten Spurengase. Deren Anteil an der Atmosphäre ist relativ gering, beträgt nur 0,1 % (darunter CO₂ mit 0,04 %); ihre Wirkung auf das Klima aber ist dennoch immens groß.
  • Wichtige Treibhausgase:
    • Kohlenstoffdioxid (CO₂)
    • Methan (CH₄)
    • Lachgas (N₂O)

 

Namensherkunft und Wirkung:

  • Treibhausgase wirken wie das Glas eines Gewächshauses
  • Sie reflektieren Wärmestrahlung zurück zur Erde
  • Ohne sie:
    • Wärmeverlust wäre sehr hoch.
    • Durchschnittstemperatur: −19°C
    • Kein Leben, gefrorener Boden/Wasser.
  • Mit ihnen:
    • Durchschnittstemperatur: +14°C
    • Lebensfreundliches Klima entsteht → Treibhauseffekt
  • Mit dem Ansteigen des Anteils der Treibhausgase aber wird mehr Wärme in der Atmosphäre gehalten. Das Klima erwärmt sich.

Abbildung nach David Nelles, Christian Serrer (2018): Kleine Gase – Große Wirkung. Der Klimawandel.

Wieso spricht jeder vom CO₂-Sparen?

  • CO₂ ist das wichtigste menschengemachte Treibhausgas
  • Der Anstieg von CO₂ verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt → globale Erwärmung
  • Ursache: vom Menschen verursachte Prozesse (z. B. Industrie, Verkehr, Energieerzeugung)
  • CO₂ hat den größten Anteil an den menschengemachten Treibhausgasen
  • Daher: CO₂-Reduktion ist der effektivste Hebel, um die Erderwärmung zu begrenzen bzw. zu verlangsamen
  • Hauptursache für CO₂-Emissionen: Verbrennung fossiler Brennstoffe
  • Energiewirtschaft verursacht ca. 31 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
  • Energiewende = Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger (z. B.  Wind, Sonne)
  • Großer Beitrag zum Klimaschutz möglich
  • Notwendig wegen des Ausstiegs aus Atom- und Kohlestrom. Der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend.

Quelle des Treibhausgasanteils: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-04-15-climate-change_22-2020_nir_2020_de.pdf

Welchen Beitrag leistet die Windkraft zum Klimaschutz?

  • Windenergie gehört zu den emissionsärmsten Energiequellen (neben Laufwasser und biogenem Abfallstrom)
  • Emissionsfaktor: misst CO₂-Äquivalente pro erzeugter kWh Strom → Windenergie schneidet hierbei sehr gut ab
  • Großes Potenzial für den Klimaschutz durch niedrige Emissionen
  • Beitrag zur Energiewende durch:
    • Modernisierung bestehender Anlagen (technischer Fortschritt)
    • Ausbau des Bestands an Windenergieanlagen (onshore und offshore)

 

Weitere Informationen zu den einzelnen Emissionsfaktoren der Energieträger finden Sie in der Publikation „Emissionsbilanz erneuerbarer Energien“ des Umweltbundesamts unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionsbilanz-erneuerbarer-energietraeger-2017