Ablauf der Planung

Zeitplan


1. Fläche finden & Kontakt aufnehmen
1
2. Eigentümer & Pachtverträge
2
3. Städtisches Baurecht & Bauleitverfahren
3
4. Bundesgesetz → Genehmigungsverfahren
4
5. Finanzierung & Ausschreibung
5
6. Bauphase → Inbetriebnahme
6


Die Fläche wurde von der Regionalplanung als mögliches Windvorranggebiet veröffentlicht. Anfang 2024 haben wir mit den örtlichen Landwirtschaftsbetrieben und den betroffenen Gemeinden gesprochen, ob Interesse besteht, mit uns als Planungsfirma einen Windpark zu planen.

Wir sprechen mit allen Eigentümern von Flurstücken im Windparkgebiet über unser Vorhaben. Erst wenn uns die Eigentümer die Nutzung ihrer Flächen zugesagt haben (Flächennutzungsvertrag), können wir bei der Gemeinde ein Baurecht beantragen. Verlauf: 2024-2025.

Im Bauleitverfahren entwickelt das Bauamt Klötze einen Bebauungsplan, wobei naturschutzfachliche Gutachten und örtliche Gegebenheiten berücksichtigt werden. Die Stadt veröffentlicht Entwürfe, zu denen die Bürger und sogenannte „Träger öffentlicher Belange“ Stellungnahmen abgeben können. Am Ende des ca. 2-jähringen Prozesses steht ein Bebauungsplan. Zeitplan: 2026-2028

Wie eine Industrieanlage, benötigt auch eine Wind-Energie-Anlage (WEA) eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG). Für die Genehmigung sind zahlreiche Gutachten erforderlich, die den Schutz von Mensch und Natur sicherstellen sollen. Dazu gehört etwa Zählung der Brut- und Rastvögel (Kartierung) im Umfeld des Windparkgebiets, sowie die Berechnung von Schall und Schatten für die Anwohner. In der Genehmigung werden neben der Anzahl der Windräder und deren Standorten, auch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Naturschutz festgelegt. Zeitplan: 2028-2030.

Wie ein Eigenheim wird auch ein Windpark zum großen Teil von Banken finanziert, zurzeit liegt dieser Anteil bei 80 %. Als Finanzpartner arbeiten wir mit Landesbanken, der DKB oder regionalen Sparkassen zusammen. Voraussetzung für eine Finanzierung ist der Nachweis einer soliden Wirtschaftlichkeit des Windparks. Dazu ist es u. a. wichtig, langfristig einen sicheren Strompreis zu beziehen – dieser wird bei der sogenannten Ausschreibung durch die Bundesnetzagentur festgelegt. Zeitplan: 2030/2031.

In der Bauvorbereitungsphase geht es um den Transportweg der überlangen Bauteile (86 m lange Rotorblätter) vom Hersteller zum Windparkgebiet, die Zuwegung vor Ort und die Kranstellfläche. Das Aufstellen der Windräder selbst dauert meist nur wenige Wochen. Die Bauphase endet mit der Inbetriebnahme des Windparks. Zeitplan: 2031-2032